Sicherheit, gesetzliche Anforderungen und Trabeo-Lösungen
Wer mit Gasen arbeitet oder Gasflaschen in seinem Transporter mitführt, muss auf eine sichere Be- und Entlüftung des Laderaums achten. Das gilt besonders für Handwerker, Servicetechniker oder Monteure, die regelmäßig mit Propan, Butan, Sauerstoff oder anderen Gasen unterwegs sind. Eine unzureichende Belüftung kann zu gefährlichen Gasansammlungen führen – mit Risiko für Gesundheit, Fahrzeug und Umwelt.
Damit das nicht passiert, gelten in Deutschland und Europa klare Vorgaben, wann und wie Transporter mit Belüftungssystemen ausgestattet sein müssen.
Gesetzliche Grundlagen
Die ADR-Vorschriften (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) sowie die deutsche Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) regeln, dass Fahrzeuge mit Gasflaschen oder gasführenden Systemen ausreichend belüftet sein müssen.
Wörtlich heißt es in Abschnitt 7.5.11 ADR:
„Versandstücke mit Gasen sind vorzugsweise in offenen oder belüfteten Fahrzeugen zu befördern.“
Auch die DGUV Information 210-001 schreibt ausdrücklich eine ausreichende Be- und Entlüftung vor, selbst bei Kleinmengen bis 333 kg Gas. Diese Regelungen sollen verhindern, dass sich in geschlossenen Laderäumen Gase ansammeln oder ein Austausch mit der Fahrerkabine stattfindet.
Kurz gesagt:
➡️ Wer Gasflaschen transportiert oder im Fahrzeug nutzt, braucht eine funktionierende Be- und Entlüftung.
➡️ Auch bei Service- und Handwerkerfahrzeugen mit fest verbauten Gasverbrauchern ist sie Pflicht.
Traditionelle Systeme: Quer- und Bodenbelüftung
Bisher wurden Transporter meist mit zwei Öffnungen ausgestattet:
-
eine Zulüftung im Bodenbereich, durch die schwerere Gase (z. B. Propan) entweichen können,
-
und eine Entlüftung im Dachbereich, um leichtere Gase abzuführen.
Das bedeutete immer zwei Eingriffe in die Karosserie – mehr Aufwand, mehr Dichtstellen und potenziell höhere Kosten.
Die Trabeo-Lösung: Sicherheit mit nur einer Dachöffnung
Über die Jahre haben wir bei Trabeo Fahrzeugausbau ein eigenes, praxiserprobtes System entwickelt, das die Anforderungen der ADR und DGUV voll erfüllt, jedoch deutlich effizienter und sauberer umgesetzt ist.
Unser Tra-aero-System ersetzt die klassische Quer- oder Bodenbelüftung vollständig.
Vorteile unseres Systems:
✅ Nur eine Öffnung im Dachbereich nötig – keine zusätzlichen Bohrungen im Boden.
✅ Doppellüfter-Funktion: aktive Zu- und Abluft über ein zentrales System.
✅ DEKRA-geprüft und abgenommen – erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
✅ Schneller Einbau und saubere Optik – ideal auch für Neufahrzeuge.
✅ Kein Risiko durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Spritzwasser von unten.
Damit bieten wir unseren Kunden eine sichere, effiziente und langlebige Lösung, die sowohl in Handwerkerfahrzeugen als auch in Spezialausbauten (z. B. Hygiene-, Service- oder Montagefahrzeuge) problemlos integriert werden kann.
Praxisempfehlung
Wenn Sie einen Transporter nutzen oder ausbauen lassen, in dem Gase transportiert oder verbaut sind, achten Sie auf:
-
eine nachweislich geprüfte Be- und Entlüftung,
-
eine saubere Trennung zwischen Laderaum und Fahrerkabine,
-
und eine professionelle Montage, um Korrosion und Undichtigkeiten zu vermeiden.
Bei Trabeo planen und montieren wir jede Lüftungslösung individuell – je nach Fahrzeugtyp, Nutzung und gesetzlichen Anforderungen.
Fazit
Eine korrekte Be- und Entlüftung ist nicht nur Pflicht, sondern schützt Leben, Material und Fahrzeug.
Mit dem Trabeo-Doppellüfter-System bieten wir eine zukunftssichere, DEKRA-geprüfte Lösung, die alle Anforderungen der ADR und DGUV erfüllt – und das mit nur einer einzigen Dachöffnung.
So kombinieren wir bei Trabeo maximale Sicherheit mit minimalem Eingriff in die Fahrzeugstruktur – genau das, was moderne Fahrzeugausbauten heute brauchen.
